IT-Trainer Jobs und Stellenangebote: IREB® RE@Agile Kompakt Schulung (Primer + Practitioner)

Seminardauer: 5 Tage

Trainer gesucht

IT-Trainer Jobs und Stellenangebote: IREB® RE@Agile Kompakt Schulung (Primer + Practitioner), Agile Methoden, Business Analyst, IREB (International Requirements Engineering Board).

Anmelden / Registrieren als Trainer

Agenda

Motivation und Mindset

  • Warum agiles Requirements Engineering?
  • Werte und Prinzipien
  • Vor- und Nachteile von agilem RE
  • Typische Fehler und Fallen

System und Systemkontext abgrenzen

  • System- und Kontextgrenze bestimmen
  • Systemkontext dokumentieren

Grundlagen RE@Agile

  • Agile Methoden im Überblick
  • Scrum als Beispiel agiler Entwicklung
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Rollen „Requirements Engineer“ und "Product Owner“
  • Nutzenorientierte Entwicklung
  • Überprüfung und Anpassung von Lösungen

Artefakte und Techniken in RE@Agile

  • Product Backlog
  • Vision und Ziele
  • Kontextmodellierung
  • Graphische Modellierung von Anforderungen
  • Definition of Done and Ready
  • Akzeptanzkriterien
  • Prototypen und Inkremente
  • Anforderungsdokumentation
  • Anforderungsmanagement

Organisationale Aspekte von RE@Agile

  • Einfluss auf die Organisation
  • Agile Entwicklung in nicht-agilen Organisationen
  • Produkt- vs. Projektgetriebene Organisationen
  • Rollen des Managements in agilen Organisationen
  • Skalierungsmodelle

Einführung in RE@Agile

  • Grundlagen und Definitionen
  • Ziele und Prinzipien von RE@Agile
  • Rollen und Verantwortlichkeiten im agilen Requirements Engineering

Erfolgreicher Projektstart mit RE@Agile

  • Klärung von Vision und Zielvorgaben
  • Definition der Systemgrenze
  • Identifikation und Management von Stakeholdern
  • Balance zwischen Vision, Zielen, Stakeholder-Interessen und Projektumfang

Funktionale Anforderungen effektiv managen

  • Granularitätsstufen von Anforderungen
  • Identifikation, Dokumentation und Kommunikation funktionaler Anforderungen
  • Arbeiten mit User Stories: Erstellung und Strukturierung
  • Zerlegen und Gruppieren von Anforderungen für eine effiziente Umsetzung
  • Sinnvolle Verfeinerung von Anforderungen im agilen Kontext
  • Dokumentation von Anforderungen in agilen Projekten

Qualitätsanforderungen und Randbedingungen

  • Bedeutung und Auswirkungen auf das Projekt
  • Präzisierung und Integration in den Entwicklungsprozess
  • Qualitätsanforderungen im Backlog managen
  • Klärung und Handhabung von Randbedingungen

Anforderungen priorisieren und schätzen

  • Methoden zur Ermittlung des Geschäftswerts
  • Berücksichtigung von Risiken und Abhängigkeiten
  • Schätzung von User Stories und anderen Backlog-Elementen

Skalierung von RE@Agile für komplexe Projekte

  • Anforderungen und Teams in skalierbaren Strukturen organisieren
  • Strategien zur Bewältigung größerer und komplexerer Probleme
  • Roadmaps und langfristige Planung im agilen Umfeld
  • Validierung des Produkts in größeren Projekten

Prüfungsvorbereitung: Practitioner & Specialist

  • Vorbereitung auf die Practitioner-Prüfung
  • Prüfungssimulation für den Practitioner-Level
  • Zusatzinformationen zur Specialist-Prüfung

Organisatorisches & Praxistipps

  • Kursablauf und organisatorische Hinweise
  • Nützliche Tipps für die Anwendung von RE@Agile in der Praxis